Der Psychologe und Verhaltensökonomist Dan Ariely ließ 2008 Probant*innen einer Studie an der Lösung von Anagrammen arbeiten. Einen Teil der Anagramme sollten sie an einem privaten Ort lösen und einen Teil am Pult vor der gesamten Teilnehmerschaft. Sie wurden zudem dafür bezahlt – der gleiche Betrag sowohl für das private als auch das öffentliche Lösen der Aufgaben. Der finanzielle Anreiz war also für beide Arten der Aufgabenbewältigung gleich. Ungleich war nur der soziale Druck, der auf den Partizipant*innen lastete.

Wie man sich vielleicht schon denken kann, schnitten die Teilnehmer*innen unter sozialem Druck weitaus schlechter ab als diejenigen ohne. Ariely und seine Kolleg*innen führten weitere ähnliche Versuche durch, die unter anderem den finanziellen Anreiz untersuchten. Auch hier fanden sie heraus, dass die Teilnehmer*innen besser abschnitten, wenn sie nicht den Druck des finanziellen Gewinns verspürten. Ihre Versuche bestätigten ihre Vorannahmen, dass intrinsische Motivation zu besserer Leistung führt als extrinsische.
Der Grund dafür liegt in der Ablenkung, die extrinsische Motivation auf uns ausübt. Wir verlieren die Fähigkeit, uns auf den Prozess zu konzentrieren und legen stattdessen den Fokus auf das Ziel des Prozesses. Doch genau diese Konzentration auf den Prozess – Flow – ist der Schlüssel für unseren Erfolg.
Das heißt, wenn wir erfolgreich sein wollen, sollten wir den Flow-Zustand in uns anstreben, denn mehr Flow führt zu mehr Erfolg. In welcher Tätigkeit wir diesen Zustand am besten verspüren, können wir herausfinden, indem wir an unsere Hobbies denken. Ich z.B. verliere mich innerlich in Raum und Zeit, wenn ich male. Ich bin komplett in meinem Element, wenn ich den Pinsel in die Acrylfarbe tauche und meine Leinwand Stück für Stück an Farbe gewinnt.

Kurze Storytime dazu am Rande: Auf Instagram hatte mich vor einiger Zeit ein Bild eines Influencers total inspiriert. Daher entschied ich mich, eine Mini-Art-Night mit meiner Schwester und meiner Schwägerin zu veranstalten (corona-konform), in der ich dieses Bild nach meiner Interpretation auf die Leinwand gebracht habe. Das größte Glück habe ich an diesem Abend sowohl durch die Anwesenheit meiner liebsten Personen als auch durch das völlige Eintauchen in mein Hobby erfahren. Gekrönt wurde es allerdings am Ende des Abends, als ich das Bild auf meiner Instagram-Seite samt Markierung des Influencers veröffentlicht habe und er daraufhin auf mich aufmerksam wurde und mich kontaktierte. So wurde nicht nur das Porträt selbst, sondern auch die Begeisterung des Porträtierten zum Erfolg für mich.
Was heißt das also konkret? Finde heraus, worin deine Talente liegen, was die Welt schätzt und was dir totalen Spaß macht und tu es! Verspüre den Flow – am besten sogar in all deinen Tätigkeiten. Das macht nicht nur glücklicher, sondern auch erfolgreicher.
Quellen:
Ariely, D. (2008): What’s the Value of Big Bonus? Artikel aus The New York Times.
Raghunathan, R. (2016) – If You’re So Smart, Why Aren’t You Happy? How to turn career success into life success, Vermilion, S. 68-71.
