Das gilt ebenso für andere Ziele, die wir uns in unserem Alltag setzen. Ob es Tagesziele sind oder Jahresziele auf einem Vision Board (siehe Beitrag: Vision Board). Um von einem IST- zu einem SOLL-Zustand zu gelangen, müssen wir bei unserer Zielformulierung auf ein paar Punkte achten; dann fällt es uns auch leichter, unsere Ziele zu erreichen.
Mit der SMART-Analyse kann uns das gelingen.
S – spezifisch: Statt „Ich will weg.“ können wir spezifischer formulieren „Ich will nach Italien.“
M – messbar: Statt „Ich möchte einen schönen Urlaub verbringen“ können wir unser Ziel messbar machen „Ich möchte die berühmtesten Orte Italiens sehen.“
A – attraktiv: Statt „Ich fahre dahin, wo alle Urlaub machen“ können wir unser Ziel attraktiv formulieren „Ich fahre nach Italien – dem romantischsten Land der Welt.“
R – realistisch: Statt „Ich möchte jede Stadt in Italien sehen.“ können wir uns ein realistisches Ziel setzen „Ich möchte einen Roadtrip zu den größten Städten Italiens unternehmen.“
T – terminiert: Statt „Ich möchte den Urlaub dieses Jahr machen.“ können wir messbar formulieren „Ich will Anfang August für 2 Wochen nach Italien.“